Aktuelles Schuljahr 2023/2024

Besuch in der Kläranlage

Besuch in der Kläranlage

Unter freiem Himmel wurden die Schüler der Kombiklasse 3/4 und der 4. Klasse auch am Freitag, den 21.07.23 zum Thema „Wasser“ unterrichtet und zwar nicht von den Lehrerinnen Ingrid Blöchl und Klaudia Schießl. Diese begleiteten die Kinder zur Kläranlage, Informationen erhielten die Kinder aber vom Bü Weiterlesen
Naturium Unterer Inn - Der Auwald

Naturium Unterer Inn -Der Auwald

Am Donnerstag, den 20.07.23 durften die Schülerinnen und Schüler der Kombiklasse 3/4 und der 4. Klasse zum Naturium nach Ering am Inn fahren. Nachdem sie im HSU-Unterricht über „Leben im und am Wasser“ gelernt hatten, ging es nun hinaus in die Natur. Während die eine Gruppe mit dem Kescher im Teich  Weiterlesen
Schule fürs Leben

"Schule fürs Leben"

Im Rahmen des Projekts „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ fuhren die Viertklässler mit ihren Klassenlehrerinnen Fr. Schießl und Fr. Blöchl ins Technikhaus nach Arnstorf. Dort konnten sie beim Bau eines Solar-schmetterlings ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen. Da zum Glück an diese Weiterlesen
Handwerkertag im Freilichtmuseum

Handwerkertag im Freilichtmuseum

Die beiden ersten Klassen durften am Donnerstag, 13. Juli einen abwechslungsreichen Vormittag im Massinger Freilichtmuseum verbringen, wo verschiedene Handwerker von alten, traditionellen Berufen ihr Können und ihre Waren präsentierten. So sahen die Schülerinnen und Schüler Brunnenbauer, Drechsler,  Weiterlesen
Auf die Plätze

Auf die Plätze, fertig, los!

Auch in diesem Schuljahr nahm die Grundschule Dietersburg wieder an der Leichtathletikolympiade der Grundschulen im Landkreis Rottal-Inn teil. Am Donnerstag den 06.07. traten je zwei Mädchen und Jungen der dritten und vierten Jahrgangsstufe gegen 19 andere Schulen an. Miriam Hauslbauer, Lillien Reit Weiterlesen
Wiese 0

Ein Vormittag im Naturium "Unterer Inn"

Am Donnerstag, den 06.07.2023, durften die beiden ersten und die zweite Klasse ins Naturium nach Ering fahren.An verschiedenen Stationen lernten die Kinder das Leben in und an der Wiese mit allen Sinnen kennen. Die Schülerinnen und Schüler klebten „Wiesenfundstücke“ auf eine Palette und erfuhren die Weiterlesen
Sportfest

Sportfest in Peterskirchen

Am 15.06.2023 fand bei besten Wetterbedingungen das alljährliche Sportfest auf dem Sportplatz Peterskirchen statt. Nach den Begrüßungsworten durch Herrn Bürgermeister Stefan Hanner und einigen Aufwärmübungen starteten die Schülerinnen und Schüler hochmotiviert mit den einzelnen Disziplinen. Dank der Weiterlesen
Radfahrprüfung

In diesem Schuljahr Radfahrprüfung auch für die Drittklässler

Sowohl die Schüler der vierten Klasse, als auch die der Kombiklasse 3/4 durften in diesem Schuljahr in der Zeit vom 16. bis 24. Mai in Pfarrkirchen an der Jugendverkehrsschule üben und die Radfahrprüfung ablegen. Walter Sengstock, der Verkehrserzieher der Polizeiinspektion Pfarrkirchen, trainierte m Weiterlesen
Kinetik

Life Kinetik - Mit Bewegung leichter lernen

Life Kinetik ist eine Trainingsform, die Wahrnehmungsaufgaben mit kognitiven Herausforderungen und freudvoller Bewegung koppelt. Das Ziel ist, durch die unterschiedlichen Aufgaben, viele neue Verbindungen zwischen den Gehirnzellen zu schaffen und im Alltag leistungsfähiger zu werden.Um dies in den S Weiterlesen
Musik

Aktionstag der Musik

Seit 2013 initiiert die Bayerische Landeskoordinierungsstelle Musik (BLKM) den Aktionstag Musik in Bayern. „Singen und Musizieren stärkt das Selbstvertrauen und macht gute Laune“, weiß Helmut Kaltenhauser, Präsident des Bayerischen Musikrats, als erfahrener Sänger in einem Chor zu berichten. Deshalb Weiterlesen
Unterrichtsstunde Zahngesundheit

Unterrichtsstunde Zahngesundheit

Wie jedes Jahr bekam unsere Grundschule wieder Besuch von den Mitarbeiterinnen einer Zahnarztpraxis. In den Klassen 1- 4 wurde den Kindern das Bewusstsein und Verantwortungsgefühl für die Gesundheit ihrer Zähne vermittelt. Außerdem erklärten die Expertinnen die richtige Mundhygiene und demonstrierte Weiterlesen
Ich schenk dir eine Geschichte

„Ich schenk dir eine Geschichte“ – Eine deutschlandweite Kampagne zur Leseförderung

Am „Welttag des Buches“ besuchten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse die Stadtbücherei in Pfarrkirchen. Im Anschluss an eine kurze Führung konnten die Kinder selbstständig die Räumlichkeiten erkunden.Nach einem „erfrischenden“ Besuch in der Eisdiele ging es in der Buchhandlung „Böhm“ weiter. Weiterlesen
Malwettbewerb

Malwettbewerb

„Wir – gemeinsam sind wir stark“,unter diesem Motto fand der diesjährige Malwettbewerb der Volks- und Raiffeisenbanken statt.Die Grundschule Dietersburg beteiligte sich wieder mit den Klassen 1 - 4 daran. Alle Schülerinnen und Schüler hatten eine zweimalige Gewinnchance, einmal durch ein gestaltetes Weiterlesen
Autorenlesung

Autorenlesung

Am Mittwoch, den 29.03.23 erwartete die Schüler der Grundschule Dietersburg ein besonderes Erlebnis.Die bekannte Kinderbuchautorin Meike Haas las den Kindern spannende Geschichten aus ihren Werken vor.Zuerst lauschten die Schüler der ersten und zweiten Klassen gebannt den Abenteuern von Nelly und Ju Weiterlesen
Römer

Auf den Spuren der alten Römer

Am 16.01. besuchten die Kombiklasse 3/4 und die 4. Klasse das Römermuseum „Quintana“ in Künzing, passend als Ergänzung zum Unterrichtsthema in Heimat- und Sachkunde.Dort bekamen die Kinder eine Führung durch die Römerausstellung.   Begrüßt von der lebensgroßen Figur eines Feldherrn vor seinen Truppe Weiterlesen
Mit Märchen auf Weihnachten eingestimmt

Mit Märchen auf Weihnachten eingestimmt

Am Freitag, den 16.12.2022 besuchte das Ortenburger Theater Maskara mit dem Schauspieler Moise Schmidt die Grundschule Dietersburg. Gespielt wurde das Märchen „Der goldene Vogel“ von den Gebrüdern Grimm. Mit Hilfe selbst gefertigter Ledermasken schlüpfte der Ein-Mann-Künstler in alle Rollen: ein Kön Weiterlesen
Sankt Niklaus kommt - Hurra!

Sankt Niklaus kommt- Hurra!

Pünktlich am 6. Dezember besuchte der Heilige Nikolaus die Grundschule Dietersburg. Nachdem er aus seinem goldenen Buch vorgelesen hatte und die Kinder Lieder gesungen und Gedichte aufgesagt hatten, verteilte der heilige Mann Geschenke. Die Schülerinnen und Schüler versprachen, alle Ratschläge des N Weiterlesen
Advent - Die Zeit des Wartens

Advent - Die Zeit des Wartens

Jeweils am Montag nach den Adventssonntagen gestaltete die Schulfamilie eine kleine Feier in der Aula. Beim ersten Treffen segnete Herr Pfarrer Maximilian Weigl alle Kränze. Gemeinsam wurden Lieder gesungen, Geschichten erzählt und damit die Zeit des Wartens angenehm verkürzt. Musikalisch umrahmt wu Weiterlesen
Ich schenk´ dir einen Regenbogen

Ich schenk´ dir einen Regenbogen

Unser Bürgermeister Stefan Hanner feierte am 17. November seinen 50. Geburtstag. Die Schülerinnen und Schüler ließen es sich nicht nehmen, diesen Ehrentag gebührend zu feiern. Nach einem Begrüßungslied berichteten einige Kinder über wichtige Ereignisse, die sich am Tage der Geburt des Jubilars ereig Weiterlesen
Der Rabe Adacus besucht die 1. Klasse

Der Rabe Adacus besucht die 1. Klasse

Einen lehrreichen Besuch stattete Herr Rutzinger mit seinem Raben Adakus den Schülerinnen und Schülern der beiden 1. Klassen ab. Die Kinder lernten Wichtiges über das richtige Verhalten im Straßenverkehr, wie das Überqueren der Fahrbahn, des Zebrastreifens und Funktionsweise der Ampelregelung. Eine  Weiterlesen
Wir machen Zirkus

Wir machen Zirkus

Am 29. September 2022 besuchte Herr Beck die Klasse 1a der Grundschule Dietersburg. Im Gepäck hatte er Jonglierbälle, Tücher, Keulen, Ringe und Teller. Damit zeigte er den Schülerinnen und Schülern verschiedene Kunststücke. Anschließend durften sich die Kinder selbst im Werfen, Fangen und Jonglieren Weiterlesen
Landkreisolympiade 2022

Landkreisolympiade 2022

So sehen Sieger aus:

Emelie Neigleder, Reisinger Laura, Elias Hackner und Elias Haslbeck aus der dritten Klasse, sowie Eva Kaiser, Maria Baumgartner, Lukas Schiedermair und Tomasz Kufel aus der Vierten, durften unsere Schule am Dienstag, 28.06.2022 in der Leichtathletikolympiade in Pfarrkirchen vertreten. Sie gaben ihr Bestes und holten für unsere Schule die Landkreismeisterschaft. Die GS Dietersburg trat als kleinste Schule gegen die anderen "großen Schulen" an und holte überlegen den ersten Platz. Lehrerin Ingrid Blöchl, die die Schüler betreute, war sehr stolz auf die Mannschaft.

Schule fürs Leben

Schule fürs Leben

Für die vierte Klasse gab es von Mittwoch, 18.05.22 bis Mittwoch 25.05.22 im Rahmen der Projektwoche zum Thema "Alltagskompetenzen - Schule fürs Leben" viel zu tun. Zunächst planten die Schüler am Mittwoch ein gesundes Frühstück. Am Donnerstag 19.05.22 kamen Frau Lindner und Frau Steiger zu den Viertklasslern und stellten die Arbeit der Tafel Arnstorf vor. Das Gehörte gaben die Schüler am Freitag an die restlichen Klassen weiter, um eine Spendenaktion der gesamten Schule für die Tafel zu starten.

Am Montag besuchte die Klasse den Biohof Brunthaler in Eitting. Hier konnten sie ihr Wissen über das Huhn, das sie gerade in Form einer Lernwerkstatt in HSU bearbeiten, vertiefen. Dabei kauften sie gleich ihre Eier für das gesunde Frühstück.

Grossansicht in neuem Fenster: Sfl2 Grossansicht in neuem Fenster: Sfl1

Danach durften sie noch einen Schnupperkurs Aikido bei Herrn Nirschl in der Schule absolvieren.

Grossansicht in neuem Fenster: sfl3 Grossansicht in neuem Fenster: Sfl4  

Am Dienstag wurden dann im Dorfladen Peterskirchen noch die restlichen Lebensmittel für das Frühstück gekauft. Schließlich kam das gesunde Frühstück als krönender Abschluss der Projektwoche. Ganz ohne Hilfe der Eltern bereiteten die Kinder das Frühstück zu. Auch das Aufräumen und den Abwasch erledigten die Schüler selbst.

Grossansicht in neuem Fenster: Sfl6 Grossansicht in neuem Fenster: Sfl7 Grossansicht in neuem Fenster: Sfl8

 

Feuerwehrbesuch

Bei der Feuerwehr

Am Montag, 27.06.2022 besuchten die Klassen 2/3 und 3 die Feuerwehr in Dietersburg.  1. Vorstand Franz Maier, 2. Kommandant Michael Birnkammerer und zwei weitere Feuerwehrmänner zeigten den Schülern die beiden Fahrzeuge und die Ausstattung der Feuerwehr. Sie erklärten den Kindern nicht nur alles Wichtige, sondern beantworteten auch mit viel Geduld zahlreiche Fragen.

FFW1 FFW2 FFW3 FFW4

WJS6

Waldjugendspiele im Bürgerwald Eggenfelden

                                                                                      WJS5

Waldjugendspiele

Waldjugendspiele

Am Donnerstag, 23.06.2022 verbrachten die Klassen 2/3 und 3 mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Geier und Frau Schießl einen erlebnisreichen Vormittag im Eggenfeldener Bürgerwald. Ein Forstpate erzählte den Kindern viel Wissenswertes über den Wald und führte sie zu verschiedenen Stationen, an denen jeweils eine Aufgabe gemeinsam bewältigt werden musste. Zur Belohnung gab es dafür Goldnuggets. Besonders aufregend waren die Begegnungen mit Robin Hood und dem Sheriff von Nottingham. Mit viel Eifer und Teamgeist sammelte jede Klasse einen beachtlichen Schatz an, den sie Robin Hood am Ende der Waldjugendspiele übergaben.

                       WJS2 WJS1 WJS4  

Kinder für Technik begeistert

Kinder für Technik begeistert

"Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg kommen." So hielten es die Viertklässler der Grundschule Dietersburg. Da das normalerweise für die vierte Jahrgangsstufe angedachte Projekt "SET - Schüler entdecken Technik" dieses Schuljahr an der Schule schwierig zu organisieren war, fuhren die Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse am Montag, den 16.05.22, eben ins Technikhaus Arnstorf (TfK - Technik für Kinder).

Dort durfte die eine Hälfte der Klasse einen "Wasserwächter" zusammenbauen. Dieser warnt ab dem kleinsten Tropfen vor überlaufenden Waschbecken oder leckenden Wasch- oder Spülmaschinen.

TFK 1 TFK 2 TFK 3

Die andere Hälfte der Klasse philosophierte in der Zwischenzeit mit Frau Stöttner rund um die Frage "Wo beginnt Technik?".

TFK 4

Frau Steiger von der Firma Rematec, die den Tag für die Klasse nicht nur organisiert, sondern auch gesponsort hat, spendierte den Kindern in der Pause leckere Butterbrezen. Danach tauschten die Gruppen. Alle die vorher mit den Werkzeugen geschraubt und gebaut hatten durften nun ihre Gedanken um die Technik kreisen lassen und umgekehrt.

TFK 5

Ausflug am Welttag des Buches

Ausflug am Welttag des Buches

Für die vierte Klasse gab es am 2. Mai nicht nur die Übertrittszeugnisse, sondern auch eine Fahrt nach Pfarrkirchen. Nach einer interessanten Führung in der Stadtbücherei Pfarrkirchen, besuchte die Klasse anlässlich der Buch-Gutschein-Aktion mit dem Welttagsbuch "Ich schenk dir eine Geschichte" die Buchhandlung Böhm. Dort erfuhren die Kinder Wissenswertes über den Buchhandel, nahmen an einem Quiz teil und bekamen schließlich das Buch "Ivo, Samo und der geheime Hexensee" geschenkt. Dieses Buch liest die Klasse als Lektüre und bearbeitet dazu ein Lesetagebuch. Mit einem Eis aus der Eisdiele und einem Besuch beim Spielplatz wurde der Ausflug abgerundet.

Buch

Wandertag

Am Donnerstag, den 23.9.21, hielt die ganze Schule ihren Wandertag. Während die beiden ersten Klassen und die Kombiklasse 2/3 im Gebiet um Dietersburg unterwegs waren, machten sich die 3. und 4. Klasse zusammen mit Frau Schießl und Frau Blöchl auf den ca. 7 km langen Weg nach Baumgarten. Auf kleinen Teerstraßen, Feld- und teilweise abenteuerlichen Waldwegen führte der Weg vorbei an Kuh-,  Dammwild-, Ziegen und Pferdeweiden, welche die Attraktionen für die Dritt- und Viertklassler darstellten und den Klassen einige Zwischenaufenthalte bescherte. Die abschließende Pause auf dem Baumgartner Fußball- und Spielplatz fiel dadurch leider viel zu kurz aus. Den Rückweg durften die geschafften Kinder dann mit dem Bus antreten.

 

Radfahrausbildung in der Jugendverkehrsschule

Schon zu Beginn des Schuljahres 21/22 war die vierte Klasse mit ihrer Lehrerin Ingrid Blöchl an der Jugendverkehrsschule, wo die Kinder bereits am 01.10.21 die praktische Fahrradprüfung beim Polizisten Herrn Sengstock absolvierten. Anschließend durften sie in kleinen Gruppen mit dem Fahrrad eine Runde in der Verkehrswirklichkeit drehen. Sie wurden dabei begleitet von zwei Polizisten und zwei Eltern, Herrn Kaiser und Frau Damböck, die sich dankenswerterweise dafür Zeit genommen hatten.

Päckchen vom Nikolaus

Am Freitag, den 4. Dezember 2020, besuchte der Nikolaus unsere Schule. Er stellte den Kindern Säckchen vor die Türe und bereitete ihnen damit eine große Freude. Neben Nüssen, Mandarinen und ein paar Süßigkeiten fanden die Schüler auch ein sehr praktisches Geschenk, eine Leselampe, in ihrem Päckchen. Ein herzliches Dankeschön an den lieben Nikolaus mit der Hoffnung auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!

Nikolaus 1    Nikolaus 2    Nikolaus 3

Unser Pilzprojekt zum HSU-Thema "Wald"

Als die vierte Klasse die Gemeinde besichtigte, durfte sie auch die Austernpilzzucht, ein gemeinsames Projekt unserer Gemeinde mit der Grundschule, bestaunen und einige Pilze ernten.

                                                                                Pilzprojekt 2020 1   

Die dritte Klasse behandelte im Herbst das Thema Wald. In diesem Zusammenhang besuchte der Bürgermeister Stefan Hanner die Klasse am Donnerstag, den 13.11.20, um dieses Pilzprojekt vorzustellen. Dabei erzählte er den Schülern, wie es gemeinsam in Zusammenarbeit mit Pilzexpertin Christl Thanner zustande kam. Er zeigte anhand von vielen Fotos, welche Vorbereitungen und Arbeiten nötig waren, damit die Pilze wachsen konnten. Schritt für Schritt konnte die Klasse anhand der Bilder die einzelnen Arbeiten und die Entwicklung der Pilze mitverfolgen. Dabei lernten sie ganz nebenbei auch über Baumarten und Himmelsrichtungen. Zum Schluss überreichte Herr Hanner noch jedem Kind eine Mappe, in der noch einmal alles mit Text und Fotos erklärt wird. So konnten die Drittklässler auch ihren Familien von dem Projekt erzählen, dessen „praktischer“ Teil wegen Corona leider ausfallen musste.

Pilzprojekt 2      Pilzprojekt 3

Ein besonderer Vormittag mit dem Bürgermeister

Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts kam am 23. Oktober unser Bürgermeister in die 4. Klasse, da diese coronabedingt nicht in das Rathaus gehen durfte. Ausführlich und geduldig beantwortete Herr Hanner die vielfältigen Fragen der Viertklässler.

Gemeinde 1    Gemeinde 2

Nach einer spendierten Brotzeit besichtigten die Schüler den Bauhof, wo sie viel Wissenswertes über die Fahrzeuge, den Winterdienst und über die Kläranlage erfuhren.

Gemeinde 3  Gemeinde 4  Gemeinde 5

                                                  Gemeinde 6

Wie ist das eigentlich, wenn man blind ist?

Am Freitag, den 14. Februar besuchte Frau Thanner die 3. Klasse. Passend zum Thema "Auge" im Heimat- und Sachunterricht erlebten die Kinder hautnah, welchen Problemen ein blinder Mensch begegnet. Freude bereitete den Schülern vorallem der Blindenführhund Franz, der Frau Thanner hilft, sich im Alltag gut zurechtzufinden. Der Gast hatte ein "Mensch-Ärger-dich-nicht-Spiel" für Blinde, ein Farberkennungsspiel und eine Blindenuhr dabei. Mit großem Interesse lauschten die Schüler ihren Erzählungen.

Blind 1   Blind 2

Klasse 2000

Auch in diesem Schuljahr besucht Frau Guggemos, unsere Gesundheitspatin, wieder alle Klassen. In der 2. Klasse stand diesmal die Wohlfühlwaage im Mittelpunkt. Die Schüler erarbeiteten, wie die Balance zwischen Anspannung und Entspannung erreicht werden kann. Zum Abschluss durften sich die Kinder gegenseitig mit einem Klaroball massieren, um das Gelernte in die Praxis umzusetzen. Ein herzliches Dankeschön an Frau Guggemos, die diese Thematik wieder kompetent und einfühlsam an die Schulkinder vermittelte.

Klasse 2000   Klasse 2000-2   Klasse 2000-3  

Der Wald der Zukunft soll wachsen

Zum Abschluss der Schwarzkieferpflanzaktion der beiden ersten Klassen besuchten Bürgermeister Stefan Hanner und Revierleiter Benjamin Scharnagl alle Kinder der Grundschule. Den fleißigen Bäumepflanzern brachte Herr Hanner zahlreiche Fotos von der Aktion mit. Damit gestalteten die Schüler, zusammen mit den Klassenleiterinnen Jutta Geier und Gabriele Fischhold, Collagen zur Erinnerung an diesen Tag. Herr Scharnagl überreichte allen Klassen grüne Kappen, die ein Geschenk vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten waren. Herzlichen Dank dafür!

Kappen 1   Kappen 2

Kappen 3   Kappen 4

Wie funktioniert ein Stromkreislauf?

Die 3. Klasse experimentierte im Heimat- und Sachunterricht zum Thema "Strom". Untersucht wurden verschiedene Gegenstände auf ihre Leitfähigkeit. Jede Gruppe baute einen Stromkreislauf auf und integrierte das zu untersuchende Material. Die Schüler fanden verschiedene Leiter und Nichtleiter heraus und erfreuten sich an der praktischen Arbeit.

Strom 1  Strom 2

Pflanzaktion

Bei der Pflanzaktion der Gemeinde Dietersburg am 12. Dezember halfen die beiden ersten Klassen eifrig mit, den Gemeindewald mit 130 trockenbeständigen Schwarzkiefern aufzuforsten.

Planzaktion 1  Pflanzaktion 2

 

Grundschule Dietersburg auf Pflanzkurs

Grundschule Dietersburg auf Pflanzkurs

Schwarzkiefern - Neue Bäume für den Gemeindewald. Eine Investition in die Zukunft.  Am frühen Morgen des 12. Dezembers 2019, es fröstelte leicht, machten sich 64 Kinderbeine auf den Weg, ihre Mission zu erfüllen. Die Klassen 1a und 1b der Grundschule Dietersburg sind Praktiker, sie dürfen einen Schu Weiterlesen

Hoher Besuch in der Grundschule

Viel Lob und wenig Tadel gab es für die Klasse 1a vom heiligen Nikolaus. Die Kinder trugen ihm das Nikolausgedicht „ Niklaus, Niklaus, lieber Mann“ vor. Zum Schluss verteilte der Nikolaus an jedes Kind ein Säckchen.

Nikolaus 1a1  Nikolaus 1a2

Auch in die Klasse 1b kam der Nikolaus mit seinem helfendem Engel Frau Haslbeck zu Besuch. Ebenfalls viel Lob und wenig Tadel bekamen die Kinder zu hören. Natürlich gab es für jedes Kind ein kleines Geschenksäckchen dafür, dass sie doch recht fleißig sind. Mit dem Lied „Nikolaus, pack die Taschen aus“ (nach der Melodie von Jingle Bells) bedankten sich die Kinder freudig beim Nikolaus für seinen Besuch.

Nikolaus 1b1  Nikolaus 1b2

Überrascht wurde auch die 2. Klasse vom Nikolausbesuch. Die Kinder sangen ein Lied und lauschten gespannt den Worten des heiligen Mannes. Anschließend gab es Geschenke und das Versprechen auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.

Nikolaus 21  Nikolaus 22

Die 3. Klasse begrüßte den Nikolaus mit „bayerischen Verserl“. Nach einem Adventslied beschenkte der Heilige die Kinder mit kleinen Geschenken. Natürlich wurde er auch wieder auf bayerisch verabschiedet.

Nikolaus 3

Über den Besuch des Nikolaus freuten sich auch die Schüler der 4. Klasse. Sie begrüßten ihn mit dem Lied „Lieber, guter Nikolaus“ und begleiteten den Gesang mit Instrumenten. Nach einer kurzen Ansprache verteilte er ebenfalls kleine Gaben an die Schüler.

Nikolaus 41  Nikolaus 42

Einstimmung in den Advent

Am Montag nach dem 1. Advent versammelten sich alle Grundschüler mit ihren Lehrkräften in der Aula der Grundschule, um alle Anwesenden auf die Adventszeit einzustimmen.

Alle Klassen brachten ihre Adventskränze mit, die ein wichtiges Symbol für die Vorweihnachtszeit sind.

Zu Beginn sangen alle die erste Strophe des Liedes „Wir sagen euch an den lieben Advent“.

Advent 1    Advent 2

Kinder der vierten Klasse erläuterten dann anschaulich die Bedeutung der vier Kerzen, die für die vier Adventssonntage vor Weihnachten stehen. Dabei zündete jede Klasse die erste Kerze ihres Adventskranzes an.

Advent 3

Im Anschluss daran trug die 3. Klasse in besinnlicher Weise das Gedicht „Bayerischer Advent“ vor.

Advent 4

Eine Geschichte über die Kerze, die ihr Licht nicht teilen wollte, las Frau Fischhold vor.

Um diese besinnliche Stimmung noch zu vertiefen, sangen zum Schluss nochmals alle die erste Strophe des Liedes „Wir sagen euch an den lieben Advent.“

Unser besonderer Dank gilt auch den fleißigen Helfern, die unsere schönen Adventskränze gestaltet haben.

Verabschiedung von Pfarrer Kuhn

Am 29. November hieß es auch für die Schulfamilie vom Pfarrer und langjährigen Religionslehrer Abschied zu nehmen. Zahlreiche Anfangs- und Abschlussgottesdienste wurden mit ihm gefeiert, er stimmte in die Adventszeit mit der Adventskranzsegnung ein und bereitete viele Schüler auf die Erstkommunion vor. Die Kinder und Lehrer verabschiedeten sich mit dem Lied „Viel Glück und viel Segen“ und einem mit ihren Fingerabdrücken gestalteten Bild und wünschten alles Gute für seinen Neubeginn in der Gemeinde Rinchnach.

Verabschiedung von Pfarrer Kuhn     Verabschiedung von Pfarrer Kuhn 2

Anschließend lud der Geistliche das gesamte Personal der Grundschule zum Essen ins Cafe-Restaurant „Miro“ ein. Schulleiterin Martina Allertseder bedankte sich recht herzlich bei Pfarrer Kuhn für seine geleistete Arbeit und das gute Miteinander mit einem kleinen Geschenk.

 Verabschiedung von Pfarrer Kuhn 3    

Ein stacheliger Besuch

Große Freude herrschte in der 2. Klasse über den Besuch von Frau Stadler aus Nöham. Sie betreibt eine Igelauffangstation und hatte zwei lebendige Exemplare mit im Gepäck. Unterstützt wurde sie von Frau Kurth. Die Kinder erfuhren viel Interessantes über den sachgerechten Umgang mit den Tieren.

Ein stacheliger Besuch 1   Ein stacheliger Besuch 2

Mit Hilfe von Bildern und realen Gegenständen erklärte Frau Stadler den Schülern, wie man die Igel richtig ernährt und sicher über den Winter bringt.

Ein stacheliger Besuch 3

Die Kinder durften Fragen stellen, die kompetent und einfühlsam beantwortet wurden. Viel zu schnell ging diese interessante Unterrichtsstunde zu Ende. Ein herzliches Dankeschön an Frau Stadler und Frau Kurth, die hoffentlich auch im nächsten Jahr wieder bei uns vorbeischauen!

Unerwartetes Geschenk für die 1. Klassen

Unerwartetes Geschenk für die 1. Klassen

Die Freude war groß, als am Freitag, 15.11.19, jedes Kind der beiden ersten Klassen eine Warnweste überreicht bekam. Gestiftet wurden alle 32 Stück von Helmut Ameres. Neben den bereits von Charly Freudenstein gesponserten Leuchtbändern sind nun die ErstklässlerInnen bestens für den Schulweg ausgestattet, um in der jetzigen dunklen Jahreszeit auf ihrem Schulweg gut gesehen zu werden.

Verkehrserziehung

Verkehrserziehung für unsere Erstklässler in Theorie und Praxis

Am Mittwoch, den 06.11.19 besuchte Herr PHM Walter Sengstock, unser Verkehrspolizist, die beiden ersten Klassen, um den Kindern richtiges Verhalten im Verkehr zu erläutern. Dabei konnten sie zeigen, was sie von der Praxisstunde im September noch alles wussten.

An bildhaften Beispielen erklärte Herr Sengstock eindringlich richtiges Verhalten im Verkehr. Dabei erfuhren die Schüler, wie sie sich sowohl als Fußgänger als auch am und im Bus richtig verhalten.

Unterstützt wurde Herr Sengstock dabei auch von Bürgermeister Hanner, der vor Unterrichtsbeginn Malhefte zum Thema: „ Sicherer Schulweg“ an die Kinder verteilte.

Mit viel Applaus bedankten sich die Erstklässler und ihre Lehrerinnen für die wichtigen, praxisnahen Informationen über verkehrsgerechtes Verhalten.

 

Gemüse peppt die Brotzeit auf

Zum Abschluss des Themenbereichs „Obst und Gemüse“ bereiteten die Schüler der 2. Klasse Gemüsebrote zu. Nach der Erstellung eines entsprechenden Rezeptes, wurde dies gemeinsam praktisch ausgeführt. Die Schüler wuschen, schälten und schnitten das mitgebrachte Gemüse.

Gemüse 1  Gemüse 2

Anschließend wurden Brote bestrichen und mit den gesunden Zutaten in Form von lustigen Gesichtern belegt. Nach einer gemeinsamen Begutachtung der entstandenen „Kunstwerke“ ging es zum gemütlichen Teil über und die Ergebnisse durften in geselliger Runde gemeinsam verspeist werden. Die Schüler waren sich einig, dass sie dieses Rezept auf jeden Fall zu Hause noch einmal ausprobieren werden.

Gemüse 3   Gemüse 4

Busfahrtraining für unsere ABC-Schützen

Gleich in der ersten Schulwoche nahmen die beiden ersten Klassen an einem Busfahrtraining teil.Dazu wurden auch die Eltern der Schüler eingeladen.

Zuerst begrüßte unser Bürgermeister Herr Hanner alle Anwesenden und betonte, wie wichtig diese Veranstaltung zur Schulung des Verhaltens im Straßenverkehr ist. 

Unter der fachkundigen Anleitung von Fahrschullehrer Karl „Charly“ Freudenstein lernten die Kinder, wie man sich an der Bushaltestelle, im Bus und beim Überqueren der Straße richtig verhält.

Schulbustraining

Charly Freudensteins Tipps wurden gleich in die Praxis umgesetzt: Unsere Busfahrerin Christine Wieschalka chauffierte die Eltern, Kinder und Lehrerinnen von Dietersburg nach Nöham und zurück. Dabei konnten die Kinder das richtige Ein- und Aussteigen sowie alle wichtigen Verhaltensregeln beim Busfahren konkret anwenden und eine gelungene Unterrichtsstunde in Sachen Verkehrserziehung erleben.

Schulbustraining 2

 

Ein guter Start in die Schulzeit

Am 1. Schultag wurden die Schulanfänger und deren Eltern von Schulleiterin Martina Allertseder im Beisein von Bürgermeister Stefan Hanner im Schulhaus der Grundschule Dietersburg recht herzlich willkommen geheißen. Ein besonderer Gruß galt auch den neuen Lehrkräften, Frau Fischhold und Frau Geier, die im Schuljahr 2019/20 die Klassenleitung der beiden 1. Klassen übernehmen.

Herr Hanner teilte die Neuerung mit, dass in den letzten Sommerferien im Rahmen des „Digitalen Klassenzimmers“ die EDV-Ausstattung mit großen LED-Bildschirmen installiert wurde.In Abstimmung mit den Lehrkräften werden die alt bewährten Lehrmittel, wie die Tafel, Pinnwände und Flipcharts weiter im Unterricht genutzt.

Anschließend genossen die Eltern Kaffee und Kuchen, welcher dankenswerter Weise wieder vom Elternbeirat angeboten wurde. Die Schulanfänger verbrachten währenddessen ihre erste Unterrichtsstunde in den Klassenzimmern.

Zum Schluss durfte natürlich ein Erinnerungsfoto an den 1. Schultag nicht fehlen!

   Klasse 1a   Klasse 1b

Klasse 1a mit Klassenlehrerin Jutta Geier.                                                      Klasse 1b mit Klassenlehrerin Gabriele Fischhold.

Verabschiedung Klasse 4b
Verabschiedung Klasse 4a

Verabschiedung Klasse 4a

Auch Herr Bürgermeister Hanner verabschiedete unsere 4. Klassen.

Abschied

Abschied

Letzter Schultag für engagierte Lehrerin

Renate Greil in den Ruhestand verabschiedet

 "Die größte Freude ist es für mich, wenn meine Schülerinnen und Schüler einen guten Abschluss machen, dann bin ich besonders stolz." So beschreibt Lehrerin Renate Greil, was ihr an ihrem Beruf am meisten gefallen hat. Als am Freitag für die Grundschüler nach dem Unterricht die Ferien begannen, endete für die Pädagogin die Zeit als Lehrkraft. Sie wurde in den Ruhestand verabschiedet.

Nach ihrem Studium in Regensburg trat Renate Greil 1976 ihre erste Stelle an der Grundschule in Schönau an. Zwei Jahre später wechselte sie nach Arnstorf, dann nach Johanniskirchen, Eggenfelden und Unterdietfurt, ehe sie 1984 dann an die Grundschule Peterskirchen kam. Bis 2009 war die leidenschaftliche Sportlerin (besonders gerne spielt sie Golf und fährt mit dem Rad) im Schulverband Egglham-Dietersburg eingesetzt und unterrichtete bis zur Schließung der Grundschule in Amsham abwechselnd in Peterskirchen und Amsham. Seit 2009/ 2010 war sie fest an der Grundschule Dietersburg angestellt.

"Ich habe diese Arbeit sehr, sehr gerne getan", sagte sie. "Und wenn ich wieder vor die Berufsentscheidung gestellt würde, so würde ich ohne langes Zögern wieder den Beruf Lehrerin ergreifen. − fg

 

Waldtag

Waldtag

In der letzten Schulwoche gestalteten die Grundschülern und die Lehrerinnen in Zusammenarbeit mit der gemeinde einen weiteren Waldschultag. Im Rahmen einer Nistkästenaktion gab es für die Schüler auf verschiedenen Stationen wieder viel Neues zum Thema Wald.

Nistkästenbau

Nistkästenbau

Damit sich auch die Vögel im frisch gepflanzten Gemeindewald in Straßdobl wohl fühlen und ein gutes zu Hause haben, bauten die Schüler im Werkunterricht Nistkästen. Kräftig unterstützt wurden sie dabei von Bauhofmitarbeiter Bernd Krahl und Fachoberlehrerin Andrea Demmenus. Anschließend malten die Kinder die neuen Vogelbehausungen noch bunt an.

Löwe Dentulus kämpft gegen Karies

Löwe Dentulus kämpft gegen Karies

Am 15. Juli besuchte Frau Maischberger, Beauftragte der LAGZ für Zahnprophylaxe, unsere Schule, um den Schülerinnen und Schülern Basiswissen rund um das Thema „Zähne und Zahngesundheit“ zu vermitteln.

Mathekönig

Mathekönig

Niederbayerischer Mathekönig wurde Matthias Spateneder. Dazu gratulierten ihm Bürgermeister Stefan Hanner, Rektorin Martina Allertseder und Klasslehrerin Ingrid Blöchl.

Musik vereint uns

Musik vereint uns

 

Unter dem Motto "Musik vereint uns" stand das Schulfest am 12. Juli in der Turnhalle. Die Kinder erfreuten ihr Publikum dabei mit einem schönen Programm.  

Nachdem das Schuljahr über verschiedene Projekte zum Thema Musik durchgeführt wurden, entschloss sich das Lehrerkollegium unter Leitung von Rektorin Martina Allertseder, das Schulfest unter dieses Motto zu stellen.

Nach der Begrüßung der Gäste in der Turnhalle durch die Schulleiterin dankte Bürgermeister Stefan Hanner allen, die ihren Beitrag zu einem gut funktionierenden Schulbetrieb leisten. Er wies auf die Pflanzaktion in diesem Frühjahr und auf die daraus erstellte Dokumentation hin, die an die Kinder verteilt wird. Schülern wie Lehrern sprach er seine Anerkennung für dieses Projekt aus.

Mit Trommlern der Klassen 3 und 4 und deren Lied "Salibonani" – einstudiert von Lehrerin Demmenus – begann dann das Programm. Manuela Bauer und das Ehepaar Asbeck präsentierten mit den Schülerinnen und Schüler "Dieser Tag soll fröhlich sein". Was die Musikschüler von Ulrike Manzinger so alles erlernt haben, zeigten sie in einem Medley von Stücken mit Flöte, Keyboard und Gitarre, ganz unter dem Motto "Macht alle mit!" Lehrerin Sophia Auer führte mit der dritten Klasse einen Tanz zu dem Lied "Jimba" auf. Nach einem Sommerlied der Erstklässler sagten die Schüler der zweiten Klasse "Halt-Stopp" und machten damit eine klare musikalische Ansage zu mancher Untugend.

Weiter ging es mit der Ehrung der Klassenbesten beim Sportfest der Grundschule und des Kreis-Sportfestes. Zuständig hierfür war Renate Greil. Diese wurde beim Schulfest dann verabschiedet. Die geht nämlich in Ruhestand, wie Rektorin Allertseder bekanntgab. Sie dankte Greil für die geleistete Arbeit. Dem schloss sich Bürgermeister Hanner an und überreichte Blumen und einen Gutschein. Einen Geschenkkorb gab es vom Elternbeirat, vertreten durch Vorsitzende Martina Kiermaier und Martha Haslbeck.

Es folgte dann ein Medley der vierten Klasse mit Gedanken zur Musik, ehe alle Schüler unter der Leitung von Manuela Bayer und dem Ehepaar Asbeck das Schlusslied vortrugen. Bevor es an das vom Elternbeirat vorbereitet Büfett ging, dankte Allertseder den Eltern fürs Kommen. Sie selbst wurde dann von zwei Schülern überrascht: Diese überreichten der Rektorin einen Blumenstrauß zum Geburtstag. − fg

Dorfwiesentag in den Rottauen

Dorfwiesentag in den Rottauen

Am 3. Juli machte sich die 1. und 2. Klasse auf den Weg zu den Rottauen in Pfarrkirchen. Dort fand der Dorfwiesentag 2019 statt, zu dem das Landratsamt jährlich die Schulen des Landkreises einlädt.

Die Kinder durften an verschiedenen Stationen die Vielfalt von Blumen und Tieren kennenlernen. Dazwischen gab es auch eine Wiesenbrotzeit mit Wiesenlimonade. Insgesamt ein kurzweiliger Vormittag bei besten Wetterbedingungen. Jetzt können die Naturerfahrungen vor Ort im Heimat- und Sachkundeunterricht wiederholt und vertieft werden.

Abschlussfahrt

Gemeinsam Abenteuer erleben!-Abschlussfahrt

Am Freitag, den 28. Juni verbrachten die 36 Viertklässler mit ihren Lehrerinnen einen Tag im Bayernpark. Die Abschlussfahrt bei herrlichem Sonnenschein machte allen Kindern riesigen Spaß!

 

Mit Robin Hood unterwegs

Mit Robin Hood unterwegs

Am Dienstag, den 25.06. nahmen die Kinder aus der 3. Klasse an den Waldjugendspielen im Bürgerwald Eggenfelden teil. An vielen Stationen forschten die Kinder zum Thema Wald und Nachhaltigkeit. Außerdem konnten die Schüler in einem spannenden Versteckspiel mit Robin Hood Goldnuggets sammeln. Am Ende wurde jedem Kind eine Medaille und eine Kappe der Waldjugendspiele ausgehändigt.

Sportfest 2019

Sportfest 2019

Der Freitag vor den Pfingstferien stand an der Grundschule ganz im Zeichen des Sports. Das alljährliche Sportfest fand wieder in Peterskirchen statt. Dort durften die Schüler der Klassen 2-4 in den Disziplinen Laufen, Werfen und Weitsprung ihre Kräfte messen. Für die 1. Klasse wurde der Grundschulwettbewerb veranstaltet, bei dem die Kinder in verschiedenen Spielen ihre Sportlich- und Geschicklichkeit unter Beweis stellen konnten.

Wir hatten auch Dank des schönen Wetters viel Spaß gehabt und sportliche Erfolge gefeiert. Natürlich kam die Belohnung vom Elternbeirat am Schluss auch nicht zu kurz und die Schüler durften sich über ein Eis freuen.

Den Organisatoren, dem Elternbeirat und mithelfenden Eltern ein herzliches Dankeschön!

Trommeln zum Musikaktionstag

Trommeln zum Musikaktionstag

Im Fach Werken bereiteten sich die Kinder schon etwas länger auf diesen Tag vor. Bereits im Vorfeld wurden eifrig Trommeln gebastelt und gestaltet. Mit dem mitreißenden Trommelworkshop von Lehrerin Andrea Demmenus lernten die Teilnehmer spielend leicht rythmisches Trommeln bei dem Song „Sali bonani“.

Aktionstag Musik in Bayern

Aktionstag Musik in Bayern:"Musik vereint uns!"

ZusammenSingen!" Mit dieser grundsätzlichen Zielsetzung initiiert die Bayerische Landeskoordinierungsstelle Musik (BLKM) seit 2013 jährlich den Aktionstag Musik in Bayern. Kinder singen und musizieren gemeinsam mit anderen und erleben die faszinierende Kraft der Musik unabhängig von ihrer sozialen und kulturellen Herkunft. Dieses gemeinsame Musikerlebnis macht allen Freude, baut Schranken ab und stärkt den Zusammenhalt. Denn wer mit anderen musiziert, hört auf den anderen und erlebt Gemeinschaft. Dieses Erlebnis soll allen Kindern und Jugendlichen gemeinsam mit anderen Musizierenden möglich sein.

Auch an der Grundschule Dietersburg wurde in der Woche vom 03.06.19 -07.06.19 viel musiziert. So lernten beispielsweise die beiden 4. Klassen die Lieder „Dieser Tag soll fröhlich sein“, „Shalala“ und das Mottolied des Aktionstages „Musik vereint uns“.

In der 3. Klasse studierte man „Kikeriki“ und „Jimba“ ein, anschließend lernten die Schüler auch noch einfache Tänze zu diesen Liedern.

Miteinander leben, statt getrennt!

Miteinander leben, statt getrennt!

Am Donnerstag, den 6. Juni 2019 besuchte Herr Lerbs vom Sozialverband die vierten Klassen . Unter dem Motto Inklusion ist cool- ich bin dabeigestaltete er einen Vormittag. Dabei durchliefen die Schüler verschiedene Stationen in der Turnhalle, an denen sie sich in die Situation von behinderten Personen hineinversetzen konnten. So durchfuhren sie beispielsweise einen Parcours mit dem Rollstuhl und legten eine Strecke mit Hilfe des Blindenstocks zurück. Für die Kinder brachte der Vormittag interessante Erkenntnisse und am Ende waren sich alle darüber einig, wie wichtig Inklusion ist. Jeder Mensch sollte somit das Recht haben, selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

So ein Hühnerleben

So ein Hühnerleben

Picken, scharren und staubbaden – was braucht ein Huhn? Um die zu erfahren, besuchte die Klasse 4b den Biohof der Familie Brunthaler. Nach einem halbstündigen Fußmarsch durften die Kinder zuerst alle Tiere des Hofes kennenlernen. Dann konzentrierte sich die Klasse aber auf den Hühnerstall. Herr und Frau Brunthaler gaben den Schülern einen interessanten Einblick in die ökologische Haltungsform.

Karate für Kinder - Gelassenheit durch Auspowern

Karate für Kinder - Gelassenheit durch Auspowern

Alle Schüler durften am Montag, den 6. Mai 2019, an einer Schnupperstunde der Karateabteilung Reichenberg teilnehmen. Herr Hager führte die Kinder in die Regeln und Hintergründe dieser Kampfsportart ein. Danach wurden verschiedene Techniken demonstriert und in Partnerübungen erprobt. Zum Schluss hatten die Schüler die Möglichkeit ihre Fragen zu stellen. Davon machten sie regen Gebrauch und zeigten dadurch, wie interessiert und beeindruckt sie waren.

Baumpflanzaktion

Baumpflanzaktion

PNP, 13.04.2019 "Gemischt, artenreich, zukunftssicher", Grundschüler forsten Gemeindewald mit Bäumen wie Wildapfel und Wildbirne auf:

In der Nähe von Straßdobl haben Grundschüler mit einer besonderen Pflanzaktion einen Beitrag für die Natur geleistet.

Der Wald, der sich im Gemeindebesitz befindet, musste wegen Käferbefall fast gänzlich gefällt werden. Bürgermeister Hanner erörterte den Schülern die Ausgangssituation und freute sich, mit den 104 begeisterten Mädchen und Buben besondere Baumarten wie Wildbirne, Wildapfel und Vogelkirsche zu pflanzen. Er dankte Rektorin Martina Allertseder, dass alle Schüler dabei sein konnten.

Die Leitung dieser Pflanzaktion hatte Revierförster Benjamin Scharnagl mit seinen Kollegen aus dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen: Bereichsleiter und Forstdirektor Gerhard Huber, Janosch Crusilla, Maria Watzl, Veronika Kopfinger und Jonas Pollner. Mit dabei waren auch Jagdpächter Gerhard Hausbeck und die Lehrerinnen der Grundschule.

Laut Forstdirektor Huber seien die Dietersburger Grundschüler wohl die ersten im Landkreis, die echte Wildapfel und Wildbirnen pflanzen. Diese Baumarten sowie die Vogelkirsche seien die Urahnen der bekannten, kultivierten Obstbäume und würden eine enorme Bereicherung für die Artenvielfalt darstellen, sagte er. Im Frühjahr sind die Blüten wichtig für die Insektenwelt, und die reifen Früchte werden gerne von Vögeln und Rehen angenommen.

In etwa 60 bis 80 Jahren sollen aus den wilden Obstbäumen sehr wertvolle Stämme heranwachsen, die dann auch hohe Erlöse erwarten lassen, so der Forstdirektor. Die gepflanzten Bäume, die noch durch Stieleiche und Flatterulme erweitert werden, würden zusammen mit dem natürlichen Anflug aus Fichte, Weißtanne und Kiefer den neuen Wald bilden – "gemischt, artenreich und zukunftssicher".

An der Straße, die neben dem Pflanzgebiet durch den Wald führt und von vielen Spaziergängern genutzt wird, wurde dann noch eine Infotafel aufgestellt, angefertigt von Schreiner Konrad Esterl aus Dietersburg und Siegfried Hauslbauer. Dort sollen demnächst Hinweise zu den gepflanzten Bäumen angebracht werden. Die Kinder selbst sind schon gespannt, wie sich die Bäumchen entwickeln. Davon werden sie sich immer wieder mal ein Bild machen, vielleicht auch beim Wandertag.

Rhythmusgefühl gefragt

Rhythmusgefühl gefragt

Am Freitag, den 4. April, erlebten unsere Schüler einen ganz besonderen Workshop. Das Ehepaar Asbeck und Fachlehrerin Manuela Bauer führten die Kinder in die Welt des Trommelns ein. Im Vorfeld bastelten die 3. und 4. Klassen im Werkunterricht unter der Leitung von Fachlehrerin Andrea Demmenus eigene Musikinstrumente, die dann bei verschiedenen Liedern zum Einsatz kamen. Die Schüler waren begeistert bei der Sache und konnten ihr Rhythmusgefühl unter Beweis stellen. An alle Mitwirkenden ein herzliches Dankeschön für zwei gelungene und kurzweilige Unterrichtsstunden.

Dem Müll auf der Spur

Dem Müll auf der Spur

Um das Thema „Müll“ zu vertiefen, fuhr die 2 Klasse mit Lehrerin Frau Greil in Begleitung von Frau Haslbeck in die Müllverbrennungsanlage nach Burgkirchen. Dort wird der Müll aus 7 südostbayerischen Landkreisen entsorgt, das ist der Abfall von 1 Million Menschen! Das Heizkraftwerk versorgt aus der durch die Verbrennung freigesetzten Energie die benachbarten Industrieanlagen, das Schwimmbad und treibt Turbinen an.

Die Besichtigung bestand aus 4 Teilen:

Im Film erfuhren die Schüler wichtige Informationen von der Müllanlieferung bis hin zur Energiegewinnung. Anschließend wurden im Vortragsraum die anfallenden Fragen der Kinder beantwortet. Sehr anschaulich erklärte die Führerin, wie das Müllheizkraftwerk funktioniert. Davon konnte sich die Klasse beim Rundgang überzeugen. Ein Highlight war der Besuch beim Greifarmführer. Hier konnte man einen Blick auf die Müllberge werfen. Ein Greifarm mit einem Durchmesser von 6 Metern befördert den Müll zur Verbrennung.

Sehr eindrucksvoll war für die Schüler, dass man mit unserem Müll auch eine ganze Reihe sinnvoller Sachen anfangen kann. Mit vielen neuen Informationen ging es wieder auf die Heimreise.

 

Wissenswertes über den Wertstoffhof

Wissenwertes über den Wertstoffhof

Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts besuchte die 2. Klasse der GS Dietersburg zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Renate Greil den Wertstoffhof in Nöham. Nach der theoretischen Aufbereitung des Themas im Unterricht wollte man sich vor Ort ansehen, wie unser Müll getrennt wird.

Herr Einhell vom Abfallwirtschaftsverband Eggenfelden gab zuerst einen kurzen Überblick der Entwicklung des Müllproblems. Er erklärte den Schülern sehr anschaulich die Funktionen der verschiedenen Container (z.B. Glas-, Papier-, Kartoncontainer usw.). Schritt für Schritt wurde den Kindern die Bedeutung einer sinnvollen Trennung des Mülls nahegebracht, damit dieser wieder verarbeitet werden kann. Herr Einhell betonte, dass viele Leute ihren Müll nicht immer „ordnungsgemäß“ entsorgen. Dadurch entstehen große Probleme beim Recycling des Mülls. Besonders wies er darauf hin, dass Industrieglas (Z.B. Fensterscheiben) nicht in den Glascontainer gehört.

Die Schüler stellten viele Fragen, die ihnen Herr Einhell kindgemäß beantwortete. Es war ihm ein großes Anliegen, dass die Jungen und Mädchen frühzeitig den richtigen Umgang mit Müll kennenlernen und beachten.

Frau Greil bedankte sich beim Referenten für seine Führung, die vielen Erklärungen und die Zeit, die er sich genommen hat. Zum Schluss bekamen die Schüler noch Informationsmaterial zum Thema „Müll“ und zur Erinnerung eine „Restmülltonne“ aus Plastik überreicht.

Bücherei

Bücherei

Bei Herrn Kroneder, dem Leiter Stadtbücherei Pfarrkirchen, lernten die Kinder der jeweils anderen Klasse auf spielerische Art, wie sie ein bestimmtes Buch in den Regalen der Bücherei finden können.

Nach der Rückkehr erhielten die Schüler dann ihr Übertrittszeugnis.

Lesen macht Spaß

Lesen macht Spaß

Am 23.4. war der Welttag des Buches. Anlässlich dieses Tages nahmen die vierten Klassen an der Buch-Gutschein-Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ teil.

Am Donnerstag, den 02.05.19, fuhren die beiden vierten Klassen mit ihren Klassenlehrerinnen, Frau Heinzlsperger und Frau Blöchl, nach Pfarrkirchen.

In der Buchhandlung Böhm durften die Schüler einer Klasse an einem Quiz zum Buch „Der geheimnisvolle Kontinent“ von Thilo teilnehmen. Nachdem alle den Lösungssatz herausgefunden hatten, bekamen jedes Kind von Herrn Seibold, dem Inhaber des Buchladens, ein Exemplar des Buches überreicht.

"Skipping Hearts"

"Skipping Hearts"

Die 3. Klasse nahm am 21.02.2019 an einem Workshop im Seilspringen teil. Ein Vertreter der Aktion Skipping Hearts führte die Klasse von 9.45-11.20 Uhr in die Kunst des Seilspringens ein.

Nach einer Begrüßung übten die Schüler drei Partner Springübungen. Danach fand eine Übungseinheit zu Einzelsprüngen an 10 Stationen statt. Nach einer kurzen Pause, wurde eine Vorstellung einstudiert, die ab 11.30 Uhr vor der Klasse 4a und 4b und vor einigen Eltern aufgeführt wurde.

Danach durften sich auch die Zuschauer im freien Springen beweisen.

Danke Frau Ecker!

Danke Frau Ecker!

Auch der Elternbeirat und die Klassenelternsprecher der 3. Klasse bedankten sich bei Frau Ecker für die gute Zusammenarbeit und wünschten ihr alles Gute weiterhin.

Dir soll es Rosen regnen

Dir soll es Rosen regnen

Die Schüler der 3. Klasse verabschiedeten ihre Klassleiterin und Lehrerin vieler Dietersburger Schülergenerationen Monika Ecker mit Rosen in den wohlverdieneten Ruhestand.

"Alle  Jahre stehts aus Neu..."

"Alle Jahre stehts aufs Neu ..."

Das lustige Nikolaus-ABC von James Krüss hatte die Klasse 4a für den Bischof Nikolaus vorbereitet.

Hoher Besuch vom Bischof Nikolaus

Hoher Besuch vom Bischof Nikolaus

"Von drauß, vom Walde komm ich her ...", so klang es aus dem Klassenzimmer der 4b und auch der Nikolaus war sichtlich erfreut über diesen Empfang.

Nikolausbesuch in der 3. Klasse

Nikolausbesuch in der 3. Klasse

Mit einem bayerischen Nikolausgedicht wurde der Heilige in der 3. Klasse herzlich empfangen.

Besuch vom Nikolaus

Besuch vom Nikolaus

Die Schüler der 2. Klasse trugen dem Nikolaus ein Lied zur Weihnachtszeit mit Instrumentalbegleitung vor.

Nikolaus

Der Nikolaus besucht die 1. Klasse

Die 1. Klasse erfreute den Nikolaus mit einem Gedicht über die neu erlernten Buchstaben.

Nikolaus

Nikolaus

Am 7. Dezember besuchte der Nikolaus alle Klassen. Er wurde jeweils mit einem Gedicht oder Lied freudig empfangen. jedes Kind erhielt ein Säckchen von ihm.

 

Klasse 4b

Klasse 4b

Die Klasse 4b mit Klassleiterin Andrea Heinzlsperger.

Klasse 4a

Klasse 4a

Die Klasse 4a mit Klassleiterin Ingrid Blöchl.

Klasse 3

Klasse 3

Die 3. Klasse mit Klassleiterin Monika Ecker.

Klasse 2

Klasse 2

Die 2. Klasse mit Klassleiterin Renate Greil.

Klasse 1

Klasse 1

Die 1. Klasse mit Klassleiterin Martina Allertseder.

Nikolausmusical der Musikgruppe "Shalom"

Nikolausmusical der Musikgruppe "Shalom"

Am Dienstag, den 4. Dezember durften alle Kinder  beim Mitmachmusical „Nikolaus“ von Komponist Martin Göth und Texter Helmut Degenhart mitwirken. Als Seeleute, arme Menschen von Myra, Engel, Wassertropfen, Bräute und Bräutigame sangen, spielten, klatschten und stampften die Kinder zu den Liedern der Musikgruppe Shalom aus Passau. Mit viel Freude und ganz nebenbei lernten die Schüler die Legenden über  St. Nikolaus kennen.

Wir sagen euch an, den lieben Advent

Wir sagen euch an, den lieben Advent

Am 3. Dezember wurden die Adventskränze der einzelnen Klassen und der große Kranz für die Pausenhalle feierlich von Pfarrer Konrad Kuhn gesegnet. Gespannt lauschten die Kinder einem Gedicht und einer Geschichte über die vier Kerzen am Kranz und deren Bedeutung.  Das Lied" Wir sagen euch, den lieben Advent" rundete die besinnliche Feier ab.

Igelwissen

Igelwissen

Im Heimat- und Sachunterricht der 2. Klasse wurden viele Informationen über das kleine Stacheltier erarbeitet.

Ein großes „Highlight“ war schließlich der Besuch von Rosemarie Engleder. Sie ist ehrenamtliche Igelbeauftragte des Landratsamtes im Landkreis Rottal-Inn.

Sie brachte einen Igel mit ins Klassenzimmer. Da war natürlich die Freude groß, vieles über diesen „Winterschläfer“ zu erfahren. Neugierig hörten die Schüler zu als die Expertin über Nahrung, Gewicht, Aufzucht und Auswilderung erzählte. Auch über die Gefahren, die einem Igel drohen berichtete sie: Zum Beispiel Autos, Pestizide oder Zerstörung natürlicher Lebensräume.

Zum Schluss händigte sie der Klasse interessantes Informationsmaterial aus.

"Henriettas Reise ins Weltall"

"Henriettas Reise ins Weltall"

Am Dienstag, den 13.11.2018 fuhr die gesamte Grundschule Dietersburg nach Osterhofen zum Präventionstheater der AOK Bayern. Das Stück „Henriettas Reise ins Weltall“ führte die Kinder in verschiedenste Lebensgemeinschaften. Die Schüler erlebten auf spielerische Art, wie Regeln und Rituale helfen, das Zusammenleben innerhalb der Familie sowie in der Schule zu erleichtern. Das Fazit der Geschichte war, dass in keiner Gemeinschaft immer alles optimal läuft, jeder seine eigenen Vorstellungen und Bedürfnisse hat und gegenseitige Akzeptanz und Kompromisse das Zusammenleben erleichtern. Ein insgesamt kurzweiliger Vormittag mit vielen schönen Eindrücken.

Verkehrserziehung

Verkehrserziehung

Am 6. November besuchte Herr Polizeihauptmeister Walter Sengstock von der Inspektion Pfarrkirchen die Kinder der 1. Klasse.

Er zeigte und besprach gefährliche Situationen im Straßenverkehr und an den Bushaltestellen und vermittelte den Schülern wichtige Regeln zum eigenverantwortlichen Handeln.

Ein weiterer wichtiger Punkt war die an die Jahreszeit angepasste, deutlich sichtbare Kleidung. Durch Demonstration der Lichtreflexion wurde den Kindern anschaulich gezeigt, wie sehr dem Wetter angepasste Kleidung zur Sicherheit im Straßenverkehr beitragen kann.

Die Kinder freuten sich über den Besuch, beteiligten sich eifrig am Gespräch und brachten viele gut durchdachte Beiträge.

Ein herzliches Dankeschön an Herrn Sengstock rundete die interessante und wichtige Unterrichtseinheit ab.

Ein interessanter Vormittag im Rathaus

Ein interessanter Vormittag im Rathaus

Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts durften die 4. Klassen am Mittwoch, 24.10.2018 einen Vormittag im Rathaus verbringen. Die Schüler stellten dem Bürgermeister Fragen über seinen Beruf und seine Aufgaben. Bei der anschließenden Brotzeit freuten sie sich über eine Brezenmaus und die von der Gemeinde überreichten Schlüsselanhänger.

Gestärkt ging es nun zur Besichtigung des Bauhofes. Anschaulich erfuhren die Schüler Wissenswertes über den Winterdienst, die Fahrzeuge und die Kläranlage. Die 4. Klassen bedankten sich herzlich für den informativen Besuch.

Sicher mit dem Fahrrad unterwegs

Sicher mit dem Fahrrad unterwegs

Die 4.Klassen beschäftigten sich gleich zu Schuljahresbeginn theoretisch mit den Grundlagen des verkehrssicheren Verhaltens mit dem Fahrrad und schlossen diesen Teil mit der Theorieprüfung erfolgreich ab. Ihr theoretisches Wissen durften Sie dann an drei Vormittagen im Verkehrsgarten in Pfarrkirchen in der Praxis umsetzen. Alle Kinder erhielten am Ende ihre Radfahrausweise und machten sich stolz mit den Polizisten auf zu einer Fahrt in der Verkehrswirklichkeit durch Pfarrkirchen.

 

Der erste Schultag im Schuljahr 2018/19

Der erste Schultag im Schuljahr 2018/19

Am 11. September begann für 25 Schulanfänger ein neuer Lebensabschnitt.

Nach dem Eintreffen im Klassenzimmer gingen die Kinder mit ihrer Lehrerin und den Eltern zum Anfangsgottesdienst, dem sich die Segnung der „Neuankömmlinge“ anschloss. Danach fand die offizielle Begrüßung der Schüler und Eltern statt.

Anschließend durften die Erwachsenen sich vom Elternbeirat mit Kaffee und Kuchen verwöhnen lassen, während die Kinder ihre 1. Schulstunde erlebten.

Den Abschluss des Vormittages bildete ein gemeinsames Erinnerungsfoto, zu dem auch Bürgermeister Stefan Hanner eintraf. Er sprach noch einige Begrüßungsworte, bevor die Schulanfänger mit ihren Eltern in den Nachmittag entlassen wurden.

 

Inklusion

Inklusion

Wie geht lesen, wenn man nichts sieht? Wie schiebt sich ein Rollstuhl? Was fühlt ein Sehbehinderter, der seinen Weg suchen muss? An der Grundschule ergriff man die Gelegenheit, dies den Kindern näher zu bringen. Dazu war VdK-Schulbeauftragter Wolfgang Lerbs zu Gast bei den Erstklässlern. In praktischen Übungen konnten die Kinder selbst erfahren, wo die Schwierigkeiten liegen, wie sich Seh- und Hörbehinderten oder Rollstuhlfahrern die Welt darstellt, welche Hilfsmittel ihnen zur Verfügung stehen und wie diese eingesetzt werden. Dass Inklusion, also das selbstverständliche Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung, nicht nur ein Wort ist und nur gelingen kann, wenn alle aufeinander zugehen, dies hat die Grundschule mit der Aktion gezeigt.

Ab in die Ferien

Ab in die Ferien

Mit einem großen Sommerfest ist die Grundschule in die großen Ferien gestartet. Verschiedene Aufführungen und Abschiedsworte leiteten die unterrichtsfreie Zeit ein.Die Vorbereitungen waren in allen Klassen mit viel Eifer abgelaufen. Nun konnten die Mädchen und Buben zeigen, was sie in den letzten Tagen und Wochen für diesen Anlass gelernt hatten. Nach einem rhythmischen Tanz der 3. Klasse übernahm Schulleiterin Martina Allertseder die Begrüßung der Gäste, darunter viele Eltern. Unterstützung bei der Moderation des Sommerfestes erhielt sie durch Schüler Bastian Nebl.Weiter ging’s durchs bunte Programm mit den Beiträgen der einzelnen Klassen, die in Lied und Tanz ihr Können bewiesen. Welche musikalischen Talente in den Schülern stecken, zeigten die Aufführungen unter Leitung von Ulrike Manzinger, sei es mit Flöte, Gitarre oder Keyboard. Viel Applaus gab es für jeden Einzelnen.Das Fest rundete eine Art Musical ab, das den Weg in die Ferien beschrieb und aufzeigte, welche Möglichkeiten es gibt. Im Vordergrund stand die Reise mit dem Flugzeug ins Urlaubsland. Den Endpunkt setzte ein Imbiss in der Aula und eine Aufführung von Zauberer Christian.

Landkreisolympiade

Landkreisolympiade

Auch sportlich kann sich die Grundschule Dietersburg sehen lassen. So stellten Janine Deisböck und Matthias Spateneder die Sieger beim Kreiswettbewerb der Schulen. Aber auch Lucy Brandl, Leni Hofbauer und Magdalena Aman belegten vordere Ränge bei dem Wettbewerb. Moderiert von Klassleiterin Renate Greil erhielten die sportlichen Schüler von Bürgermeister Stefan Hanner Urkunde und Siegermedaille.

"Ein Stück Wiese"

"Ein Stück Wiese"

Den Abschluss bildete ein Theaterstück mit dem Titel „Ein Stück Wiese“, in dem auf eindrückliche Art und Weise die Notwendigkeit des Naturschutzes und der Erhaltung der Artenvielfalt veranschaulicht wurde. Ein insgesamt äußerst eindrücklicher Vormittag, der den Schülern sichtlich Freude machte, aber auch viele Denkanstöße lieferte.

Dorfwiesentag Massing

Dorfwiesentag Massing

Bei herrlichstem Wetter fuhren die beiden 3. Klassen am 2. Juli 2018 zum Dorfwiesentag ins Freilichtmuseum Massing. Dort wurden sie bereits von jeweils einer erfahrenen Kräuterpädagogin empfangen, die sie in die Welt der Heilkräuter einführte. Anschließend durften die kennengelernten Pflanzen in Form von selbstgemachter Limonade und einem leckeren Brotaufstrich verköstigt werden. 

Theaterfahrt

Theaterfahrt

Nach der gelungenen Vorstellung ließen es sich die Kinder bei einem Eis gut gehen.

Bis zur Rückfahrt konnten sich die Schüler auf dem Gelände rund um das Weiherhaus aufhalten und den schönen Vormittag ausklingen lassen.

Für den Zuschuss zu den Buskosten von Seiten des Elternbeirats möchten wir uns recht herzlich bedanken.

Drucken